Alternatives Vorlesungsverzeichnis

Du hast deinen Stundenplan zusammengestellt und bist unzufrieden? Dir fehlt ein Thema im Vorlesungsverzeichnis, mit dem du dich schon immer mal in einem universitären Kontext auseinandersetzen wolltest? Dann gestalte das Angebot doch mit!

Um die Lücken im Vorlesungsverzeichnis zu schließen, führen wir das Alternative Vorlesungsverzeichnis ein, wie es bereits an anderen Universitäten wie in Hannover, Halle oder Frankfurt besteht. Es gibt dir die Möglichkeit, das klassische Bildungsangebot zu erweitern, um die Uni zu einem Ort des selbstbestimmten Lernens und Lehrens zu machen.

Veranstaltungen des AVV sind an keine Form gebunden: Möglich sind Lektürekurse, Diskussionsrunden, studentische Tagungen, Exkursionen und viele andere Formate, die semesterbegleitend von Studierenden für Studierende angeboten werden.

Neben den Vorstellungstexten werdet ihr auf dieser Seite Angaben zu Terminen und Räumlichkeiten der Veranstaltungen finden. Gerne sind wir bei der Vermittlung von Räumen behilflich und auch finanzielle Förderungen durch den AStA sind nicht ausgeschlossen.

Du möchtest eine Veranstaltung im Alternativen Vorlesungsverzeichnis anbieten? Dann wende dich gerne an 

Wir freuen uns sehr auf eure Vorschläge!

Die bereits eingereichten alternativen Vorlesungen und nähere Infos dazu findet ihr im Folgenden:

Sommersemester 2023

Wir sind eine Gruppe Studierender, die im Rahmen des AStA Sommerfestivals 2023 eine eigene Bühne ins Leben rufen wollen. Unsere Ballroom-Stage richtet sich direkt an FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter-, Nonbinary-, Trans-, Agender-Personen), BIPOC (Black, Indigenous, People of Color) sowie LGBTQIA+, legt den musikalischen Schwerpunkt auf afroamerikanische, elektronische und queere Musik und orientiert sich dabei an der Geschichte Queerer Clubkultur. Unterrepräsentierten Minderheiten soll so ein sicherer Raum gegeben werden, in dem sich alle wohlfühlen, egal, ob als Besucher*innen oder Künstler*innen. Eine Bühne, die eben diese Musikstile präsentiert, bietet allen Studierenden, Paderborner*innen und Besucher*innen des Festivals die Möglichkeit, an der Auseinandersetzung mit der Musikgeschichte teilzunehmen, sie live zu erleben und mitzugestalten. Dies soll zudem dazu beitragen, dass im Sinne der Gleichstellung diese Gruppen als gleichberechtigte Mitglieder der Stadtgemeinschaft Paderborn anerkannt werden. Da das AStA-Festival eine der größten musikalischen Veranstaltungen im Kreis Paderborn ist, steht es auch in der Verantwortung die Diversität seiner Studierendenschaft und die der Besucher*innen abzubilden.
Dieses Projekt soll von einer Gruppe Studierender eigenverantwortlich organisiert und durchgeführt werden. Die Studierenden übernehmen dabei Aufgaben wie Booking und Advancing, Financing, Dekoration, Artist Care, Social Media und Kommunikation, Technische Leitung, Durchführung des Rahmenprogramms und Baukoordination Bühne und Bühnenbild in Rücksprache mit der Projektleitung, dem Team und anschließend auch der Agentur, die das Festival organisiert.

Das Projekt beginnt am 15.04.2023 und endet mit der Evaluation, die bis zum 31.07.2023 erfolgt.

Termine:

Donnerstag, 16.03. 18-20 Uhr
Montag, 27.03. 18-20 Uhr
Donnerstag, 29.03. 18-20 Uhr
Montag, 03.04. 18-20 Uhr
Donnerstag, 06.04. 18-20 Uhr
Montag, 17.04. 18-20 Uhr
Donnerstag, 20.04. 18-20 Uhr
Samstag, 22.04. 12-18 Uhr – Blocktermin
Montag, 24.04. 18-20 Uhr
Donnerstag, 27.04. 18-20 Uhr
Montag, 01.05. 18-20 Uhr
Donnerstag, 04.05. 18 Uhr – 20 Uhr
Samstag, 06.05 Fundraisingparty 22:00 – 05:00 Uhr
Samstag, 13.05. 12-18 Uhr – Bocktermin
Montag, 15.05. 18-20 Uhr
Donnerstag, 18.05. 18-20 Uhr
Montag, 22.05. 18-20 Uhr
Donnerstag, 25.05. 18-20 Uhr
Montag, 29.05. 18-20 Uhr
Donnerstag, 01.06. AStA-Festival
Freitag, 02.06. Abbau
(Samstag, 03.06. Abbau)
Montag, 12.06. 18-20 Uhr Evaluation intern
Montag, 10.07. 18-20 Uhr Abschlussbesprechung

Kontakt: Mela Marie Vollmer, Marietta Mann

Das Studium stellt Euch vor neue Herausforderungen:

Wie kommt man an Fachliteratur, wenn diese in der Bibliothek nicht verfügbar ist? Wie handhabt man die Flut an Dokumenten, die gelesen und verfasst werden sollen? Wie findet man Video-oder Audio-Materialien und bereitet diese zu Forschungszwecken auf? Wie kann man Ergebnisse ansprechend präsentieren? Wie behält man beim Planen von Vorträgen und schriftlichen Arbeiten den Überblick über Quellen und Ideen? In einer Mischung aus synchronen und asynchronen Elementen lernt Ihreine Auswahl von Tools und Ressourcen kennen, die den Studienalltag einfacher machen.

Inhalte:

•Recherche

•Kommunikation und Datenaustausch in einer Gruppe

•Studien-und Lernorganisation

•Umgang mit und Erstellen von Notizen, PDFs, Grafiken, Videos, Mindmaps sowie Präsentationen

•Rechtschreibprüfung

•Datensicherung und -austausch

Zielgruppe: Erst-/Zweitsemester und alle, die sich den Studienalltag mit digitalen Tools einfacher machen möchten

Vorlesungszeiten: 19.06.2023 16:15 17:45 Uhr

Hier könnt ihr Kontakt aufnehmen.

Workshop

12.06.2023 16:15 –17:45

Oft ist es im Rahmen von Gruppen-und Projektarbeiten schwierig Termine für persönliche Treffen zu finden. Studierenden stehen mit den Microsoft-M365-Produkten jedoch zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung sich auszutauschen, gemeinsam Dokumente zu bearbeiten und den Fortschritt des Projektes zu verfolgen.

Im Rahmen dieses Workshops gehen wir ein paar übliche Anwendungsfälle im Rahmen von Gruppenarbeiten durch.

Inhalte:

•Kommunikation und Zusammenarbeit mit MS Teams

•Dokumentebearbeiten und teilen mit Office

•Projektmanagement mit MS Planner

•Gemeinsame Notizen pflegen mit OneNote

Voraussetzungen: Ein Microsof-365-Account ist zur Teilnahme zwingend erforderlich! Dieser Account muss rechtzeitig vor der Veranstaltung im Serviceportal beantragt werden. Zudem sollten Teilnehmende ein Gerät mitbringen, auf dem entweder Teams und Office installiert ist oder per Browser genutzt werden kann.

Dieses Tutorium ist als Gesamtkonzept gedacht, aber Studis können nach Bedarf an den für sie relevanten Terminen teilnehmen.
DI 25.07.2023 16.00-18.00 Uhr (online): Themenfindung, Fragestellung und These, Literaturrecherche und Literatur erarbeiten, (Quellenkritik)

  • Do, 27.02.2023 16 – 18 Uhr (online): Gliederung/Struktur, Ideenstrukturierung, Einleitung und Fazit, Zitierweise
  • Di, 01.08.2023 16 – 18 Uhr (online): Hauptteil, wissenschaftliches Formulieren (Sprache, Fachbegriffe, Satzbauten), (Zitate sinnvoll verwenden, wissenschaftliches Argumentieren)
  • Do, 03.08.2023 16 – 18 Uhr (präsenz, Raum wird noch bekannt gegeben): Überarbeiten der Hausarbeit, individuelle Fragen klären, Feedbacks

Die garage33, das Gründungszentrum der Universität Paderborn, bietet dir mit der Veranstaltungsreihe „Maker Workshops“ die Gelegenheit, verschiedene Maschinen, Fertigungsmöglichkeiten und Technologien zu entdecken. Im sogenannten „Maker Room“ – einer großzügig ausgestatteten Werkstatt im Technologiepark 8 – kannst du eigene Ideen in die Tat umsetzen und Prozesse wie Lasercutting oder 3D-Druck usw. im Detail kennenlernen.

Welche Workshops werden angeboten?

Im Lasercutting-Workshop lernst du sowohl die Grundlagen des Lasercuttings kennen als auch die optimale Gravur von zylindrischen Bauteilen mit dem CO2-Laser.

Im Textildruck-Workshop lernst du, wie du ein selbst erstelltes Design, Logo oder eine Beschriftung auf Textilien aufbringen kannst.

Im Sticker-Workshop lernst du, wie sich ein Sticker aus einer Vektordatei herstellen lässt sowie das präzise Arbeiten mit dem Folienschneider usw.

Im CAD-Workshop lernst du, wie man mithilfe des 3D-Zeichenprogramms Fusion360 ein Objekt oder ein Prototyp erstellt und für den FDM-Druck vorbereitet.

Im 3D-Druck-Workshop lernst du den Weg von der Druckdatei bis zum fertiggestellten Druck kennen und wie du den 3D-Druck optimal zum Austesten von Prototypen verwenden kannst.

Im Löt-Workshop lernst du die Grundlagen des Verlötens von einfachen Elektronikbauteilen und deren Funktionen.

Eine Anmeldung erfolgt über unsere Homepage und/oder Eventbrite.

Lust auf einen oder mehrere Workshops?

· Rundgravur mit dem Lasercutter: Mi. 10. Mai, 14-16 Uhr im TP 8

· Textilien bedrucken mit dem Schneidplotter: Di. 23. Mai, 14-16 Uhr im TP 8

· CAD-Einführung mit Fusion360: Di. 6. Juni, 14-16 Uhr im TP 8

· Einstieg Lasercutter: Do. 22. Juni, 14-16 Uhr im TP 8

· Maker Room Tour: Mi. 28. Juni, 14-16 Uhr im TP 8

· Sticker-Herstellung: Do. 6. Juli, 14-16 Uhr im TP 8

· Löt-Grundlagen: Mi. 12. Juli, 14-16 Uhr im TP 8

· FDM-3D-Druck: Di. 18. Juli, 14-16 im TP 8

In vielen Seminaren werden Referate als qT-Leistung zum Bestehen des Kurses gefordert. Aber wie unterscheiden sich Referate an der Uni von denen der Schulzeit? Der Workshop soll Studierenden in den unteren Semestern dabei helfen, ein gutes Referat zu halten.

Themen werden sein: Literatur und Quellen (recherchieren und in das Referat einbauen), Aufbau einer PPP, verschiedene Arten von Referaten im Unikontext und (Körper-)Sprache während des Präsentierens.

Wir treffen uns in Präsenz am 04.05.2023, 16 – 18 Uhr (Raum wird noch bekannt gegeben)

Gemeinsam nehmen wir an der Ringvorlesung zum Klimaschutz der TU Berlin teil. Wer möchte kann sich dort als Nebenhörer*in einschreiben und so 3 ETCS erlangen (soweit nach Prüfungsordnung möglich – z.B. über Studium Generale)

Zum Inhalt:
Dürren und Brände auf der einen, Überschwemmungen auf der anderen Seite – der Klimawandel macht sich mittlerweile in vielen Teilen der Erde sehr deutlich bemerkbar. In Europa hat in den letzten Monaten aber insbesondere die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Knappheit fossiler Energien verdeutlicht, wie wichtig ein Umsteuern hin zu erneuerbaren Energien und eine Transformation aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche ist. In der interdisziplinären Klimaringvorlesung „TU Berlin for Future“ wird auch im SoSe 2023 von TU Wissenschaftler*innen und externen Expert*innen ein breites Themenspektrum aufgegriffen. Wir widmen uns der Frage, wie die Energiewende sozial gestaltet werden kann ebenso wie den notwendigen Veränderungen in den Bereichen Mobilität, Konsum und Landwirtschaft.

Die Initiative Students for Future der Uni Paderborn bietet an, den Kurs gemeinsam zu schauen und im Anschluss noch ins Gespräch zu kommen. Hier sind jederzeit Studierende und externe Interessierte willkommen, auch ohne Nebenhörschaft!

Die Veranstaltung findet ab dem 24.04.23 immer Montags von 16 -18 Uhr statt.

Weitere Informationen zur Ringvorlesung und Anmeldung gibt es hier.

Zeit: 24. April 2023 bis 17. Juli 2023, immer montags von 16.15 bis 17.45 Uhr (Vorlesung) mit anschließendem Angebot zum Austausch.

Ort: Raum H7.312

Das Schreibtraining ist ein zweitägiges Angebot und richtet sich an sich an internationale und mehrsprachige Studierende und Wissenschaftler:innen. Es bietet den Teilnehmenden Hilfestellungen, um eine Schreibroutine aufzubauen. Außerdem werden Schreibstrategien vorgestellt, welche im offenen Austausch an kreativen Schreibübungen ausprobiert werden können. Wir schlagen dafür mögliche Schreibimpulse vor, es kann aber auch an eigenen Texten gearbeitet werden.

Datum: 13.03.23 & 15.03.23 – jeweils von 11 Uhr bis 14 Uhr – Der Raum wird noch bekannt gegeben

Kontakt:

Die Schreibzeit umfasst 6 Sitzungen á 1 1/2h und richtet sich an internationale und mehrsprachige Studierende und Wissenschaftler:innen. Es soll in jeder Sitzung eine neue Schreibstrategie vermittelt werden, welche die Studierenden direkt an kreativen Texten anwenden und ausprobieren können. Ein besonderer Vorteil unseres Angebots ist, dass die Kraft der Gruppe genutzt werden kann und dementsprechend ein offener Austausch untereinander ausdrücklich gewünscht ist, wodurch das Schreiben motivierender wird. In der Schreibzeit bekommen die Teilnehmenden Vorschläge für mögliche Textsorten und -themen von uns, es ist aber auch möglich, einen eigenen Text (zum Beispiel eine Hausarbeit oder einen Essay) zu schreiben. Ziel ist es, die Schreibkompetenzen zu verbessern.

Datum: Das Angebot startet am 03.05.23 (14.15Uhr bis 15.45Uhr) und findet wöchentlich mittwochs um diese Uhrzeit statt. Der Raum wird noch bekannt gegeben.

Kontakt:

Beim Sprachcafé können Studierende mit Gesprächsimpulsen und Spielen ganz ohne Leistungsdruck ihre Sprachkenntnisse verbessern.
Dazu treffen wir uns SPRECHraum der Mediathek, wo ungestört ein bisschen auf der jeweiligen Sprache gequatscht und diskutiert werden kann. Auch Sprachspiele und das gemeinsame Schauen von Filmen oder Videos trägt dabei zum Austausch und Sprachenlernen bei. Die Themenauswahl der Stunden kann und soll von den
Teilnehmenden selbst mitentschieden werden.

Im Sommersemester 2023 werden Sprachcafés auf Spanisch, Französisch, Schwedisch und Niederländisch angeboten. Angeleitet werden die Cafés von Hilfskräften und Mitarbeitenden des Zentrum für Sprachlehre, die über ein hohes Sprachniveau der jeweiligen Sprache verfügen oder sogar Muttersprachler:innen sind.

Die Teilnahme am Sprachcafé kann auch im Rahmen der Zusatzleistungen am ZfS für den Erhalt eines ExtraECTS angerechnet werden.

Spanisch/Französisch: Damit Konversationen zustande kommen und ein sprachlicher Austausch möglich ist, sind Sprachkenntnisse ab einem Niveau von B1 notwendig.

Weitere Infos und Termine hier.

Zeiten:

Schwedisch

Svensk fika und Niederländisch Taalcafé:
Jeden Dienstag 10:4511:15 in I3 213

Gehalten von den Lehrkräften Lena Berglind und Flo Krapoth


Spanisch

Jeden zweiten Donnerstag (gerade Kalenderwochen) 14:30-15:30 in I3.407
Gehalten von Sara Sayaka Schicht (SHK)


Französisch

Jeden zweiten Dienstag (ungerade Kalenderwochen) 14:30-15.30 in I3.407

Gehalten von Kim Determann (SHK)


Spanisch und Französisch wechseln sich dann jeweils wöchentlich ab.

Das studentische Kunst-Kolloquium richtet sich an alle Studis, die entweder zusätzlich zum Angebot der Praxisseminaren in Kunst/Textil, oder generell neben dem Studium in ihrer Freizeit Kunst schaffen möchten. In diesem Kunst-Kolloquium habt ihr die Möglichkeit dazu! Ihr könnt eure eigenen Projekte anderen Kunstschaffenden vorzustellen, euch austauschen, Tipps und Feedback erhalten. Dabei könnt ihr euch komplett frei entfalten, es wird kein Thema, Material oder sonstiges vorgegeben.

Aus Sicherheitsgründen erhaltet ihr in der ersten Sitzung eine allgemeine Sicherheitseinführung sowie eine Werkstatteinführung. Mit diesen könnt ihr dann auch selbstständig in der Werkstatt arbeiten, stellt also sicher, dass ihr in der ersten Sitzung da seid. Bitte beachtet, dass in diesem Kolloquium keine Grundtechniken vermittelt werden!

Wir treffen uns ab Donnerstag, dem 06.04.23 von 14 – 16 Uhr in Raum S 0 104. Das Kolloquium findet alle zwei Wochen statt.

Das Kolloquium ist für 8-10 Leute ausgelegt, wer sich zuerst meldet, bekommt einen Platz. Wenn ihr Interesse oder schon im Vorfeld Fragen habt, dann meldet euch bitte bei mir: .

Ich freue mich auf euch!

Imke

Das StudentLab3D ist eine Einrichtung rund um das Thema 3D-Druck und 3D-Scan für alle Studenten und Mitarbeiter der Universität Paderborn. Wenn man so möchte, ist das StudentLab eine Studentenwerkstatt für die additive Fertigung. Neben der Verarbeitung von Scan- und Druckaufträgen hat die Vermittlung von Wissen in verschiedenen, von den mitarbeitenden Studenten durchgeführten, Workshops einen hohen Stellenwert.

Welche Workshops werden angeboten?

Im CAD-Workshop lernst du, wie man ein Objekt mit einer entsprechenden Software (SolidWorks) erstellt und für den FDM-Druck vorbereitet.

Der 3D-Druck-Workshop führt dich weiter in die Technologie selbst ein und stellt dir unsere „Drucker“ vor. Außerdem findet auch eine Führung durch die Räumlichkeiten des DMRCs statt.

Im Scan-Workshop erhältst du alle wichtigen Informationen zu den gegebenen Möglichkeiten des 3D-Scannens.

Nach erfolgreicher Teilnahme an allen drei Workshops erhält man ein Zertifikat.

Zusätzliche werden auch anwendungsbezogene Workshops, wie ein Scan-To-Print-Workshop angeboten. In dieser Workshop-Reihe wird die komplette Prozesskette, vom Scan bis zum fertig gedruckten Bauteil, durchlaufen.

Die Dauer der Workshops beträgt jeweils ungefähr 2 Stunden. Eine Anmeldung erfolgt über den StudentLab3D Panda Kurs.

Nähere Informationen findet ihr auf der Website des StudentLabs. 

 

Termine:

· 3D-Druck: Di, 11-13 Uhr (alle zwei Wochen, abwechselnd mit CAD)

· CAD: Di, 12.30-14.30 Uhr (alle zwei Wochen, abwechselnd mit 3D-Druck)

· 3D-Scan: Di, 9-11 Uhr (alle zwei Wochen, in den Wochen, in denen auch CAD ist)

· Scan-to-print: Do, 14-16 Uhr (alle zwei Wochen)

· FDM-Pro: Mo/Di, 10-12 Uhr (unregelmäßig, einmal pro Monat etwa)

Wöchentlich während der Vorlesungszeit, dienstags von 16-18 Uhr (Raum wird noch bekannt gegeben)

Die harmonische Analysis lokalkompakter Gruppen ist eine weitreichende Verallgemeinerung der klassischen Fourier-Theorie auf den reellen bzw. komplexen Zahlen, die es uns erlaubt, mathematische Objekte mithilfe von Analoga der klassischen Frequenzspektra und anderen Hilbertraummethoden zu untersuchen.

Neben ihrer reinen Eleganz aus mathematik-ästhetischer Perspektive hat die dabei zu entwickelnde Theorie auch Anwendungen in der Signaltheorie, Quantenmechanik oder Neurowissenschaft (vgl. Filali, 2012).

Die Hauptziele der Beschäftigung mit dem Thema sind der Beweis von den Sätzen von Peter und Weyl im nicht-abelschen sowie der Pontrjagin-Dualität im abelschen Fall.

Ansprechperson: Carlo Kaul,

Eine Präsentation in Form eines Videos ist effektiv und einfacher umzusetzen als erwartet. In diesem Workshop stelle ich Euch auf das Studium zugeschnittene Methoden vor, mit denen Videos erzeugt werden. Nach einer Einführung in die gängigen Softwareprodukte üben wir typische Anwendungsfälle.
Inhalte:
•Audioaufnahme und Audioschnitt
•Videoaufnahme und Videoschnitt
•Beschaffung von Materialien wie z.B. Stockvideos
Voraussetzungen:
Teilnehmende sollten ein Gerät mitbringen, auf dem bereits OBSStudio, Audacityund Shotcutinstalliert ist.
Zielgruppe:
Studierende, die dieses Semester zum ersten mal eine Präsentation als Video einreichen müssen, oder generellan Videoschnitt, z.B. für Video Essays, interessiert sind. Richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse
Workshopzeiten: 05.06.2023 16:15 17:45
Hier könnt ihr Kontakt aufnehmen.